Bei der bloss informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind.
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen des Beiersdorf Konzerns oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting, Content Management System) zur Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der Website und zur Erstellung der Inhalte) weiter.
Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen.
2.1. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“) auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäss Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools darüber informieren, welche Cookie-Typen jeweils gesetzt und genutzt werden.
2.1.1 technische Cookies (Typ a)
Technische Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschliesslich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Technische Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.
Die Nutzung von technischen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können technische Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).
2.1.2. Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.
Bei den Funktionalen und Performance Cookies handelt es sich um sog. „unbedingt erforderliche“ Cookies iSd. der ePrivacy Richtlinie 2002/58 EG, welche keine Einwilligung benötigen.
Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie Einstellung entsprechend anpassen.
2.1.3. Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Cookies, die weder technische Cookies (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.
Wir behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.
Marketing Cookies stammen von externen Unternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um webseitenübergreifend Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen. Diese ermöglichen personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten über die Zielgruppe und das Nutzerverhalten.
Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
2.1.4. Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies
Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.
2.2 Web Analyse
2.2.1 Google Analytics
Zweck/Information:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Zudem erhalten wir darüber Informationen über die Funktionsfähigkeit unserer Seite (zum Beispiel zur Erkennung von Navigationsproblemen).
Bei der Konfiguration von Google Analytics wurde darauf geachtet, dass Google diese Daten als Auftragsverarbeiter erhält und damit diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden darf. Die Konfiguration zu den „Google Analytics Werbefunktionen“ ist davon unabhängig und wird im entsprechenden Abschnitt unten beschrieben, sofern es auch auf dieser Webseite verwendet wird.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werdenhat Google Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung Webanalyse) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an.. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
2.2.2 A/B Testing
Zweck/Information:
Diese Webseite analysiert das Nutzerverhalten mittels sogenanntes A/B Testing. Dabei zeigen wir die Webseite in einer geringfügig angepassten Version an, je nach Profilangabe. Dies ermöglicht es uns, unsere Angebote zu analysieren, regelmässig zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Für diese Analysen werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Die so gesammelten Informationen werden ausschliesslich auf einem Server in der EU gespeichert. Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen in Kurzform weiterverarbeitet, so dass ein direkter persönlicher Kontakt ausgeschlossen werden kann. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Verwendete Cookies: Typ b. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.
Empfänger:
Die Daten sind für unseren in der EU ansässigen Analysedienstleister zugänglich.
Löschung/Widerspruch:
Sie können Google Analytics über die Cookie Einstellungen hier deaktivieren.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 24 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer: bis zu 25 Monate
2.3 Social Plugins
Auf unseren Websites kommen sogenannte Social Plugins („Plug-ins“) von sozialen Netzwerken zum Einsatz, insbesondere der „Share“ bzw. „Mit Freunden teilen“-Button des Anbieters „Facebook“, dessen Internetauftritt facebook.com von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Für die Website facebook.com ist die Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland verantwortlich. Die Plug-ins sind in der Regel mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Neben Facebook verwenden wir Plug-ins von „Youtube“ (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie „Pinterest” (Anbieter: Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103, USA).
Aus Gründen des Datenschutzes haben wir uns bewusst dagegen entschieden, direkte Plug-ins von sozialen Netzwerken auf unseren Websites einzusetzen. Stattdessen nutzen wir die sogenannte „Shariff“-Lösung. Mit Hilfe von Shariff können Sie selbst bestimmen, ob und wann Daten an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden. Wenn Sie unsere Websites aufrufen, werden daher grundsätzlich keine Daten automatisch an soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube oder Pinterest übermittelt. Erst wenn Sie selbst aktiv auf den jeweiligen Button klicken, stellt Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her, das heisst mit Klick auf den jeweiligen Button (z.B. „Weitersagen“, „Share“ bzw. „Mit Freunden teilen“), willigen Sie ein, dass Ihr Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks herstellt und Nutzungsdaten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmässig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
https://www.facebook.com/help/186325668085084,
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
c) Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103, USA, https://about.pinterest.com/privacy/.
d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
2.4 Social Login
Für die Registrierung und dem Login zum Kundenkonto haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem bestehenden Profil bei einem der nachstehenden sozialen Netzwerke, Facebook oder Google zu authentifizieren und schliesslich zu registrieren bzw. einzuloggen.
Zu diesem Zweck finden Sie auf der Registrierungsseite bzw. Login-Seite die entsprechenden Symbole der jeweiligen Anbieter der von unserer Website unterstützten sozialen Netzwerke. Bevor eine Verbindung zum Anbieter hergestellt wird, müssen Sie sich mit dem im Folgenden beschriebenen Prozess und der Datenübermittlung ausdrücklich einverstanden erklären:
Durch Ihren Klick auf das jeweilige Symbol wird ein neues Fenster (sog. App) geöffnet, auf dem Sie sich mit Ihren Login-Daten für das soziale Netzwerk einloggen müssen. Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, teilt Ihnen das soziale Netzwerk mit, welche Daten (Name und E-Mail-Adresse) an uns für die Authentifizierung im Rahmen des Registrierungs- bzw. Login-Prozesses übermittelt werden. Sofern Sie dieser Datenübermittlung zugestimmt haben, werden die von uns für die Registrierung erforderlichen Felder mit den übermittelten Daten gefüllt. Die von uns zur Registrierung bzw. zum Login erforderlichen Daten sind (i) Ihr Name sowie (ii) Ihre E-Mail-Adresse.
Erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in die Verwendung der übermittelten und erforderlichen Daten werden Ihre Daten bei uns gespeichert und zu den oben unter Punkt 2 angeführten Zwecken verwendet. Eine über den Authentifizierungsprozess hinausgehende Verknüpfung zwischen dem bei uns angelegten Labello Kundenkonto und Ihrem Konto beim entsprechenden sozialen Netzwerk findet nicht statt.
Um den Authentifizierungsprozess für die Registrierung und den Login ausführen zu können, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Zweck und Umfang der Datenerhebung und auf die weitere Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks. Für weitere Informationen dazu, lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
https://www.facebook.com/help/186325668085084,
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Facebook Connect
Soweit auf dieser Website ein sog. „Facebook Connect Button“ platziert ist, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Facebook Nutzerdaten auf unserer Webseite einzuloggen. Darüber hinaus können über Facebook Connect automatisch Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite in Ihr Facebook-Profil einfliessen. Insoweit wird Ihnen bei Aktivierung des Buttons sowohl die Möglichkeit zur ausdrücklichen Einwilligung in den Zugriff auf Ihre Facebook Nutzerdaten gegeben als auch zur Einwilligung in die Veröffentlichung von Informationen und Aktivitäten in Ihrem Facebook Profil. Die Verwendung weiterer Daten (z. B. Kontaktaufnahme über Ihre Email-Adresse) erfolgt nur bei Vorliegen einer vorhergehenden ausdrücklichen Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass Facebook mittels Facebook Connect Informationen über die Anwendung bzw. Webseite erhält, einschliesslich darüber, welche Handlungen Sie durchführen. Um den Prozess des Eingehens von Verbindungen zu personalisieren, besteht die Möglichkeit, dass Facebook in einigen Fällen bereits vor der Autorisierung der Anwendung oder Website eine begrenzte Anzahl von Informationen erhält. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
https://www.facebook.com/help/186325668085084,
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
https://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
2.5 YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nächsten Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
2.6 Online Werbung
2.6.1 Google Ads (vormals Google Adwords)
2.6.1.1 Google Ads Conversion
Zweck/Information:
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemassnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemassnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemassnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
2.6.1.2 Google Ads Remarketing
Zweck/Information:
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person. Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.
Empfänger:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Löschung/Widerruf:
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin,
e) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
2.6.2 Google Analytics-Werbefunktionen
Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
- Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
- Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
- Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschliesslich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen
Zu diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.
Sie können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software;
b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de
c) mittels entsprechender Cookie Einstellung, oder
d) durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer: bis zu 26 Monate.
2.6.3 AdAlliance Remarketing
Information/Zweck:
Die Website verwendet die Remarketing-Funktion der IP Deutschland GmbH („IP“) / AdAlliance GmbH („ADA“), Picassoplatz 1, 50679 Köln. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut innerhalb von 180 Tagen ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch IP/ADA erfasst und ausgewertet wird. So kann von IP/ADA Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. IP/ADA werten über die Cookies gewonnenen Informationen über Sie aus und bilden daraus Profile, bzw. reichern diese an („Profile“). Hierbei können auch Daten aus Drittangeboten einfliessen und Profile können in nachgelagerten Systemen (z.B. zur Werbeausspielung) zum Einsatz kommen. Anhand dieser Daten und mithilfe von ähnlichen Datensätzen anderer Nutzer findet eine Nutzungsanalyse statt. IP und ADA können Sie dann anhand von Wahrscheinlichkeiten Alters- und Interessengruppen zuordnen. Deren Ergebnisse werden zur Optimierung und Analyse von Angeboten, sowie zur Ausspielung interessenbezogener Werbung auf verschiedenen von IP/ADA vermarkteten Angeboten verwendet. Ferner können die so gebildeten Profile auch an Dritte übermittelt werden oder Dritten Zugriff darauf gewährt werden. Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“
Empfänger:
IP Deutschland GmbH („IP“) / AdAlliance GmbH („ADA“), Picassoplatz 1, 50679 Köln Weitere Informationen zur Vermarktung finden Sie auch unter https://datenschutz.ip.de/nutzungsbasierte_onlinewerbung/informationen_externe_vermarkt.cfm.
Löschung/Widerruf:
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Installation des von IP/ADA bereitgestellten Opt-Outs unter nachfolgendem Link: http://datenschutz.ip.de/nutzungsbasierte_onlinewerbung/opt-out__opt-in.cfm;
c) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin,
d) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
2.6.4 Campaign Manager (vormals DoubleClick by Google)
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Campaign Manager(DoubleClick Floodlight)-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain https://www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
https://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin,
e) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu Campaign Manager erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“
2.6.5 Adform
Information/Zweck:
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool Adform der Adform A/S Dänemark. Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Adform-Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.
Empfänger:
Weitere Informationen zu Adform erhalten Sie unter https://site.adform.com/ sowie zum Datenschutz bei Adform A/S Dänemark allgemein: https://site.adform.com/privacy-center/overview.
Löschung/Widerruf:
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies von Adform über ihren Browser unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/;
c) mittels entsprechender Cookie Einstellung.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer: bis zu 13 Monate
2.6.6 Facebook Custom Audiences (für Webseiten) / Conversion – Facebook Pixel
Information/Zweck:
Diese Website verwendet den sogenannten „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerks „Facebook“ zu nachfolgenden Zwecken:
- Facebook (Website) Custom Audiences
Wir verwenden den Facebook Pixel zu Remarketing-Zwecken, um Sie innerhalb von 180 Tagen wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes „Facebook“ oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website bzw. Angebote für Sie interessanter zu gestalten.
Zudem möchten wir mit Hilfe des Facebook Pixels sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf, sobald sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie auch im Hilfebereich von Facebook.
Die Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“), um Sie innerhalb von 6 Monaten wieder ansprechen zu können. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Verwendete Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „Cookies“.
Empfänger:
Gemeinsame Verantwortlichkeit:
Wir sind mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook) für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende Zwecke:
- Die Erstellung von individualisierten bzw. passenden Anzeigen, sowie für deren Optimierung
- Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z.B. per Messenger)
Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst:
- Die Verarbeitung, die nach der Erhebung und Übermittlung erfolgt, unterliegt der alleinigen Verantwortung von Facebook.
- Die Erstellung von Berichten und Analysen in aggregierter und anonymisierter Form erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und damit in unserer Verantwortung.
Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Facebook eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäss der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen, sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir haben mit Facebook vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte (siehe Abschnitt 1.3 ) Facebook als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die Zuständigkeit der Betroffenenrechte nicht eingeschränkt.
Weitere Informationen wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschliesslich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten befinden sich hier: https://www.facebook.com/about/privacy .
Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses.
Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen befinden sich hier. https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln befinden sich hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Weiterer Empfänger:
Wir geben zudem die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Anzeigenausspielung und Analyse) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleister erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Löschung/Widerruf:
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
2.7 Google-Tag-Manager
Information/Zweck:
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Empfänger:
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Mit diesem Dienstleister wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an.Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
2.8 Captchas
Diese Website nutzt in bestimmten Fällen Google reCAPTCHA v2 um automatische Programme/ Bots an der Nutzung von Textfeldern zu hindern. Dies erhöht die Sicherheit unserer Webseite und SPAM für den User. Dies ist zugleich unser berechtigtes Interesse und erfüllt unsere rechtliche Verpflichtung. Die erhobenen Daten sind Hardware- und Softwareinformationen, z. B. Geräte- und Anwendungsdaten sowie die Ergebnisse der Sicherheitsabfragen. Diese Daten werden an Google Ireland Limited , Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland übermittelt. Die Daten werden nicht für personalisierte Werbung genutzt.
Weitere Informationen können in der Datenschutzerklärung von Google eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy.
Weitere Dokumentationen sind hier verfügbar: https://developers.google.com/recaptcha/ und https://www.google.com/recaptcha/admin/create.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) erkennt die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union gem. Art. 6 Abs. 3 VDSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz) auch für Schweizer Datenübermittlungen an. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.